Rubrik: Essen & Genuss

Bäckerei in der Altstadt erhält Auszeichnung für Innovation

Die traditionsreiche Bäckerei überzeugte die Jury mit neuen Rezepten, die klassische Backkunst mit modernen Ernährungstrends harmonisch verbinden.

Veröffentlicht am: 2025-08-17 18:35

Von: Von Sophie Graf

Bäckerei in der Altstadt erhält Auszeichnung für Innovation

Eine traditionsreiche Bäckerei in der Zürcher Altstadt wurde jüngst mit einem Innovationspreis ausgezeichnet. Das Familienunternehmen, das seit über hundert Jahren besteht, überzeugte die Jury mit einer Reihe neuer Backrezepte, die traditionelle Handwerkskunst mit modernen Ernährungstrends kombinieren. Damit setzt die Bäckerei ein Zeichen, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können.

Besonders hervorgehoben wurde ein Brot, das mit alten Getreidesorten gebacken wird und gleichzeitig glutenarm ist. Viele Kunden berichten, dass sie das Produkt sehr gut vertragen und den herzhaften Geschmack schätzen. Die Verbindung von regionalen Rohstoffen und ernährungsbewusster Zubereitung gilt als beispielhaft und könnte Vorbild für andere Betriebe sein.

Auch die Herstellung von süßen Backwaren wurde neu gedacht. Statt klassischem Zucker setzt die Bäckerei auf alternative Süßungsmittel wie Honig oder Birnel. Damit reagiert sie auf die wachsende Nachfrage nach gesünderen Produkten, ohne auf den vertrauten Geschmack zu verzichten. Das Konzept kam bei den Testkunden besonders gut an.

Die Jury lobte zudem die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Verpackungen wurden auf ein Minimum reduziert und bestehen größtenteils aus recycelbarem Material. Darüber hinaus arbeitet die Bäckerei mit lokalen Bauern zusammen, um kurze Lieferwege sicherzustellen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern stärken auch die regionale Wirtschaft.

Die Inhaberin, die das Geschäft in vierter Generation führt, erklärte in einem Interview, dass Innovation für sie immer Teil der Tradition war. Ihre Großeltern hätten bereits neue Backtechniken eingeführt, und sie führe diesen Weg nun fort. Wichtig sei ihr, dass die Produkte trotz moderner Ansätze ihren ursprünglichen Charakter bewahren.

Die Resonanz der Kundschaft auf die neuen Kreationen war durchweg positiv. Viele Stammkunden betonten, dass sie die Balance zwischen Altbewährtem und Neuem besonders schätzen. Jüngere Besucher fühlten sich durch das zeitgemäße Angebot angesprochen, sodass die Bäckerei inzwischen ein breiteres Publikum erreicht als je zuvor.

Auch in den sozialen Medien erhielt die Bäckerei große Aufmerksamkeit. Fotos der neuen Brote und Gebäckstücke wurden vielfach geteilt und lösten Diskussionen über gesunde Ernährung aus. Mehrere Food-Blogger lobten die Kreativität und betonten, dass Zürich mit solchen Betrieben einen Platz auf der kulinarischen Landkarte Europas verdient.

Wirtschaftlich zeigt sich der Erfolg ebenfalls. Der Umsatz ist seit der Einführung der neuen Produkte deutlich gestiegen, und die Bäckerei konnte zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Damit leistet das Unternehmen auch einen wichtigen Beitrag zur lokalen Beschäftigung und beweist, dass Innovation sich auszahlen kann.

Experten aus der Ernährungswissenschaft sehen in der Bäckerei ein Paradebeispiel dafür, wie handwerkliche Betriebe auf moderne Anforderungen reagieren können. Sie betonen, dass die Kombination aus regionaler Verwurzelung und innovativer Produktentwicklung ein Modell darstellt, das auch in anderen Regionen erfolgreich sein könnte.

Die Auszeichnung selbst wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Zürcher Rathaus überreicht. Vertreter der Stadt betonten, dass es wichtig sei, kleine und mittelständische Betriebe zu fördern, die mit Kreativität und Engagement zur Vielfalt des städtischen Lebens beitragen. Die Bäckerei sei ein würdiger Preisträger, der weit über die Stadtgrenzen hinausstrahle.

Für die Zukunft plant die Inhaberin weitere Innovationen, möchte aber gleichzeitig die handwerkliche Tradition bewahren. Sie sieht in der Verbindung von Qualität, Nachhaltigkeit und Kreativität den Schlüssel für langfristigen Erfolg. Damit zeigt die Bäckerei, dass selbst traditionsreiche Häuser die Zukunft aktiv mitgestalten können, ohne ihre Wurzeln zu verlieren.