Rubrik: Reisen & Entdeckungen

Neue Wanderwege rund um den Zürichsee eröffnen

Das erweiterte Wegenetz bietet nicht nur Sportlern, sondern auch Familien abwechslungsreiche Möglichkeiten, Natur und regionale Kultur direkt vor der Haustür zu erleben.

Veröffentlicht am: 2025-08-09 11:25

Von: Von Patrick Graf

Neue Wanderwege rund um den Zürichsee eröffnen

Die neuen Wanderwege rund um den Zürichsee erfreuen sich bereits kurz nach ihrer Eröffnung großer Beliebtheit. Verantwortlich für das Projekt war ein Zusammenschluss aus Gemeinden, Umweltorganisationen und Tourismusverbänden, die das Ziel verfolgten, die Naherholung in der Region zu fördern. Entstanden ist ein Wegenetz, das verschiedene Schwierigkeitsgrade bietet und sowohl Familien als auch erfahrene Wanderer anspricht.

Besonders der Abschnitt zwischen Meilen und Herrliberg zog am ersten Wochenende zahlreiche Besucher an. Der Weg führt direkt am Ufer entlang, vorbei an kleinen Badeplätzen und Aussichtspunkten, die spektakuläre Blicke über den See ermöglichen. Viele Spaziergänger berichteten, dass die neuen Beschilderungen hilfreich seien und auch weniger ortskundigen Wanderern eine sichere Orientierung bieten.

Ein Teil des Projekts bestand darin, die Wege barriereärmer zu gestalten. So wurden an mehreren Stellen Stege gebaut, die auch für Kinderwagen und Rollstühle geeignet sind. Damit will die Stadt Zürich ein Signal setzen, dass Erholung in der Natur für alle Menschen zugänglich sein sollte, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen.

Lokale Gastronomiebetriebe profitieren ebenfalls von der Maßnahme. Entlang der neuen Wege eröffneten mehrere kleine Cafés und Imbissstände, die regionale Produkte anbieten. Besucher können so unterwegs hausgemachte Limonaden, Gebäck oder Käse aus der Region genießen. Diese Kombination aus Bewegung und kulinarischen Erlebnissen trägt zum besonderen Charme des Projekts bei.

Auch Umweltaspekte spielten eine zentrale Rolle. Die Planer achteten darauf, sensible Naturräume zu schützen und die Wege so zu führen, dass sie Flora und Fauna nicht beeinträchtigen. Informationstafeln entlang der Strecke erklären die Besonderheiten der lokalen Tier- und Pflanzenwelt. So wird der Spaziergang nicht nur zum Freizeiterlebnis, sondern auch zu einer kleinen Lehrstunde über Nachhaltigkeit.

Die Finanzierung des Projekts erfolgte durch eine Mischung aus öffentlichen Mitteln und privaten Spenden. Mehrere Stiftungen unterstützten die Idee, da sie in ihr eine Möglichkeit sahen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Natur und Landschaftsschutz zu stärken. Insgesamt beliefen sich die Kosten auf mehrere Millionen Franken, die laut Verantwortlichen gut investiert sind.

Neben den klassischen Wanderern nutzen auch immer mehr Jogger und Radfahrer die neuen Strecken. Dies führt teilweise zu Diskussionen über die gemeinsame Nutzung der Wege. Die Stadt hat daher an bestimmten Abschnitten klare Regeln aufgestellt, um Konflikte zwischen den verschiedenen Gruppen zu vermeiden. Erste Rückmeldungen zeigen, dass diese Maßnahmen greifen.

Tourismusfachleute erwarten, dass die neuen Wanderwege die Attraktivität der Region langfristig steigern. Gerade für Tagesausflüge aus Zürich bieten sie eine ideale Möglichkeit, Natur und Bewegung in kurzer Zeit zu verbinden. Auch für internationale Gäste, die den Zürichsee bereits wegen seiner Schönheit schätzen, sind die neuen Angebote ein zusätzlicher Anreiz.

Ein weiterer Vorteil des Projekts ist die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit. Gemeinden rund um den See arbeiteten eng zusammen, um ein einheitliches Konzept umzusetzen. Diese Kooperation wird von Politikern und Experten gleichermaßen gelobt, da sie zeigt, wie überregionale Projekte erfolgreich realisiert werden können.

Für die Bevölkerung bleibt der wichtigste Effekt jedoch die unmittelbare Verbesserung der Lebensqualität. Der Zürichsee wird durch die neuen Wege noch zugänglicher und bietet allen Generationen eine Chance, die Natur vor der eigenen Haustür neu zu entdecken. Das Projekt steht damit beispielhaft für eine moderne Form der Naherholung, die Erleben, Lernen und Gemeinschaft miteinander verbindet.